Dein persönlicher Elevator Pitch: So bringst du deine Vision in 60 Sekunden auf den Punkt – Coaching für Führungskräfte

Bei meinem ersten Unternehmertreffen nach der Praxiseröffnung hatte ich 120 Sekunden, um mich vorzustellen. Eine Minute und 60 Sekunden, die alles hätten verändern können. Was habe ich gemacht? Ich habe geredet – viel geredet. So viel, dass am Ende niemand so recht verstanden hat, was ich eigentlich tue.
„Ich weiß noch genau, wie ich danach an meinem Platz saß und dachte: Mist, keiner hat’s verstanden.“
Heute weiß ich: In solchen Momenten zählt nicht jedes Detail, sondern Klarheit und Präsenz. Genau dafür gibt es den Elevator Pitch.
Was ist ein Elevator Pitch?
Der Begriff kommt aus den USA: Die Idee ist, dass du während einer kurzen Aufzugsfahrt („elevator“) dein Anliegen so überzeugend darstellst, dass dein Gegenüber neugierig wird und mehr erfahren will. Es geht nicht darum, alles zu erzählen, sondern darum, Interesse zu wecken.
Warum ist das für Führungskräfte wichtig?
Du kennst es von dir – auch du entscheidest in wenigen Sekunden, was du von deinem Gegenüber hältst und ob du ihm zuhören willst oder lieber schnell wieder das Weite suchst. Ein klarer Pitch beeindruckt und zeigt, dass du weißt, wer du bist und wofür du stehst.
Besonders wichtig für:
- Networking-Events und Branchentreffen
- Neue Geschäftskontakte und Kooperationen
- Interne Präsentationen vor der Geschäftsleitung
- Bewerbungsgespräche und Karrieregespräche
- Social Media Profile (LinkedIn, XING)
Die 4 Schlüsselelemente für deinen Pitch
- Wer bist du? – Stelle dich klar und authentisch vor
„Ich bin Diana Neu, Coach für emotionale Intelligenz.“ - Was machst du – und warum? – Was ist das Herzstück?
„Ich begleite Frauen in Führungspositionen, die trotz Erfolg oft zweifeln, zurück in ihre innere Stärke.“ - Welchen Nutzen bietest du? – Zeige den Mehrwert für dein Gegenüber
„Meine Kundinnen gewinnen Selbstvertrauen, führen mit Klarheit – und erreichen ihre Ziele mit Leichtigkeit.“ - Fühle, was du sagen möchtest
Jeder in deinem Umfeld spürt sofort deine Energie, also achte darauf, was du ausstrahlst. Lege die Emotionen in deine Stimme und Haltung.
👉 Wichtig: Sprich in Bildern und Emotionen, nicht in Fachjargon. Dein Gegenüber soll sofort spüren: „Das interessiert mich.“
So klingt ein runder Pitch in 60 Sekunden
„Ich bin Diana Neu. Ich helfe Frauen in Führungspositionen, die nach außen erfolgreich wirken, sich innerlich aber oft klein machen oder an sich zweifeln. Gemeinsam lösen wir diese Blockaden, damit sie wieder in ihrer vollen Strahlkraft führen können – klar, präsent und erfolgreich, ohne sich dabei zu verbiegen. Denn meine Vision ist es, dass Frauen nicht nur Karriere machen, sondern dabei glücklich, gesund und erfüllt sind.“
Tipps für deinen persönlichen Pitch
-
Kurz & klar: Maximal 5–6 Sätze. Weniger ist mehr.
-
Authentisch: Sprich so, wie du auch im echten Gespräch sprichst, nicht einstudiert.
-
Übung macht frei: Trainiere vor dem Spiegel oder mit Freund:innen. Nimm dich auf Video auf und analysiere deine Körpersprache.
-
Anpassbar: Je nach Gesprächspartner kannst du deinen Pitch variieren. Ein Investor braucht andere Informationen als ein potenzieller Kunde.
-
Emotional: Menschen kaufen Emotionen, nicht Fakten. Was fühlst du, wenn du über deine Arbeit sprichst?
Die häufigsten Pitch-Fehler
-
Zu viele Details: „Ich mache Coaching mit NLP, Hypnose, Graphologie, Chirologie…“ – Stop! Das interessiert in den ersten 60 Sekunden niemanden.
-
Zu bescheiden: „Ich versuche zu helfen…“ oder „Ich könnte vielleicht…“ – Streiche diese Weichmacher. Du HILFST. Du KANNST.
-
Zu fachlich: Vermeide Branchenjargon. Sprich so, dass es jeder versteht.
-
Ohne Leidenschaft: Wenn du selbst nicht begeistert klingst, warum sollte es dein Gegenüber sein
Dein Pitch für verschiedene Situationen
- Networking-Event – Fokus auf: Wer bist du + Was machst du + Für wen
- Bewerbungsgespräch – Fokus auf: Deine Stärken + Deine Erfolge + Was du dem Unternehmen bringst
- Social Media – Fokus auf: Deine Mission + Dein Nutzen + Call-to-Action
- Kundenakquise – Fokus auf: Problem des Kunden + Deine Lösung + Konkreter Nutzen
☀️ Nimm dir jetzt 15 Minuten und beantworte die drei Fragen
- Wer bist du?
- Was machst du und warum?
- Welchen Nutzen bietest du?
Mein Coaching-Ansatz für deinen perfekten Pitch
In meinem Coaching entwickeln wir gemeinsam deinen authentischen Elevator Pitch, der zu deiner Persönlichkeit und deinen Zielen passt. Wir arbeiten nicht nur am Text, sondern auch an deiner Ausstrahlung und Körpersprache.
Was wir gemeinsam erarbeiten:
- Deine Kernbotschaft und Unique Value Proposition
- Verschiedene Pitch-Varianten für unterschiedliche Situationen
- Körpersprache und Stimme für mehr Präsenz
- Umgang mit Nervosität und Lampenfieber
Meine Methoden umfassen:
- NLP-Techniken für überzeugende Kommunikation
- Körpersprache-Training für mehr Präsenz
- Praktische Übungen und Rollenspiele
- Video-Analyse für optimale Wirkun
Wichtiger Hinweis: Alle Methoden dienen der Persönlichkeitsentwicklung und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Behandlung.
Fazit
Dein Elevator Pitch ist kein auswendig gelernter Text, sondern eine Einladung. Dein Gegenüber soll ein positives Gefühl und präzise Infos von dir erhalten, so dass echtes Interesse geweckt wird.
Wenn ich heute an meinen ersten Pitch zurückdenke, muss ich lächeln – und bin dankbar, dass ich gelernt habe: Klarheit schlägt jedes Detail.
Dein nächster Schritt
Wenn du deinen überzeugenden Elevator Pitch entwickeln willst, lass uns sprechen:
- 15 Minuten kostenloses Kennenlerngespräch – Wir schauen, ob die Chemie stimmt und eine Zusammenarbeit für dich stimmig ist.
- 30 Minuten kostenloses Beratungsgespräch – Wir analysieren deine aktuelle Selbstpräsentation und entwickeln erste Verbesserungen.
Ich begleite Führungskräfte aus der gesamten Region – von Crailsheim über Stuttgart, Ulm, Würzburg, Nürnberg bis Augsburg. Die Termine finden in meiner Praxis in Satteldorf oder online statt.
📩Melde dich an: www.diana-neu-beginn.de/kontakt
🔗 Weitere Impulse findest du im Blogbereich
💭 Häufige Fragen zum Elevator Pitch
Wie lang sollte ein Elevator Pitch sein? 30-60 Sekunden, maximal 90 Sekunden. Kürzer ist oft besser.
Muss ich meinen Pitch auswendig lernen? Nein, aber die Struktur sollte sitzen. Authentizität ist wichtiger als Perfektion.
Was mache ich, wenn ich nervös werde? Üben, üben, üben. Und: Atme bewusst, sprich langsamer und erinnere dich daran, warum du tust, was du tust.
Kann ich verschiedene Pitches haben? Ja, sogar empfehlenswert. Je nach Zielgruppe und Situation passt du deinen Pitch an.