
Warum Mini-Auszeiten für Führungskräfte so wichtig sind
Führungskräfte stehen permanent unter Strom. Die ständige Erreichbarkeit, Entscheidungen im Minutentakt und hohe Erwartungen führen dazu, dass viele sich ausgelaugt fühlen. Dabei vergessen sie oft sich selbst – mit fatalen Folgen für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Führungsqualität.
Stress verstehen: Wenn dein Nervensystem im Alarmzustand bleibt
Das limbische System ist bei dauerhafter Überforderung im Alarmmodus. Der Parasympathikus – zuständig für Entspannung und Regeneration – wird zu selten aktiviert. Mini-Auszeiten wirken hier wie ein Reset-Knopf. Schon wenige Minuten bewusste Pause reichen aus, um den Energiehaushalt zu stabilisieren.
Die besten Mini-Auszeiten für deinen Führungsalltag
Atemfokus – Zurück in die Ruhe mit nur drei Atemzügen
Bewusstes Atmen mit verlängertem Ausatmen aktiviert das Nervensystem und senkt den Stresspegel.
👉 Tipp: Drei bewusste Atemzüge. Einatmen auf 4, kurz halten auf 2, ausatmen auf 6.
Körperhaltung & Bewegung – Energie durch Körpersprache
- Aufrichten, Schultern zurück, Blick heben
- Stretching am Arbeitsplatz: Schultern kreisen, Füße flexen, Rückendehnung
- Besuch bei Kolleg:innen statt E-Mail – Bewegung verändert die Energie sofort
Naturblick & Weitblick – Entspanne deine Sinne
- Blick ins Grüne oder auf ein Foto
- Augenmuskulatur entspannen durch Weitblick
- Farbe visualisieren, die mit jedem Atemzug den Körper durchströmt
Gedankenhygiene – Klarheit durch innere Ausrichtung
- Mini-Check-in: „Was brauche ich jetzt?“
- Mantra-Sätze: „Ich bin ruhig. Ich bin klar. Ich bin präsent.“
- Fokus durch mentale Priorisierung
Mikrofreude – Reize, die sofort wirken
- Lieblingsmusik mit unterstützenden Frequenzen
- Achtsam genossene Schokolade oder Tee
- Duftimpulse mit ätherischen Ölen oder Raumsprays
Selbstführung als Schlüssel zur Führungsstärke
Wer sich selbst nicht führt, kann andere nicht führen. Emotionale Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und klare Grenzen sind keine Extras – sie sind essenziell.
Klarheit – Wer bist du als Führungskraft?
- Eigene Werte kennen
- Entscheidungen aus der eigenen Mitte heraus treffen
Verantwortung übernehmen – statt Schuld zuzuweisen
- Was kannst du jetzt tun?
- Führung heißt: Präsenz statt Reaktion
Verantwortung übernehmen – statt Schuld zuzuweisen
- Was kannst du jetzt tun?
- Führung heißt: Präsenz statt Reaktion
Selbstwirksamkeit stärken
- Raus aus der Opferrolle – rein in die Gestalterkraft
- Eigenes Verhalten bewusst wählen
So schützt du deine Energie vor äußeren Einflüssen
Energieverlust durch andere vermeiden
- Dominante Persönlichkeiten saugen Energie durch Lautstärke oder emotionale Manipulation
- Rückzug ist kein Schutz, sondern führt zu innerem Druck
Bewusster Ausstieg aus destruktiven Dynamiken
- Emotionale Klarheit statt Drama
- Präsenz behalten, Grenzen wahren
Fazit: Kleine Pause – große Wirkung
Mini-Auszeiten für Führungskräfte sind kein Luxus, sondern Leadership-Tools. Hol dir deine Energie zurück, bevor der Körper dich stoppt.
📩 Du willst lernen, wie du Achtsamkeit im Führungsalltag integrierst? Dann vereinbare ein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: www.diana-neu-beginn.de
🔗 Mehr Impulse im Blogbereich von Diana Neu: www.diana-neu-beginn.de/blog